Für wen ist diese Berufsfachschule gedacht?
Für Schülerinnen und Schüler ...
- mit Hauptschulabschluss,
- die den Realschulabschluss anstreben und
- die Interesse haben, Menschen zu pflegen, zu betreuen und zu versorgen.
Ziele
Die Berufsfachschule ...
- führt zu einem Berufsabschluss,
- ermöglicht eine praktische Ausbildung (insgesamt 24 Wochen) z.B. in Großhaushalten wie Alten- und Pflegeheimen, in Einrichtungen der Behindertenhilfe und des betreuten Wohnens,
- ermöglicht den Erwerb des Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss),
- ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Berufsfachschulen und Berufsausbildungen in sozialen, hauswirtschaftlichen und pflegerischen Berufen.
Schriftliche und praktische Prüfungen
Am Ende der Klasse 2 erfolgen im Fach Deutsch oder Englisch, Pflege des Menschen und fächerübergreifend aus den Fächern "Arbeits- und Beziehungsprozesse" und "Unterstützung des Menschen"schriftliche Prüfungen sowie eine praktische Prüfung im berufsbezogenen Lernbereich - Praxis -.
Kosten
Ein Schulgeld wird nicht erhoben. Schulbücher werden im Rahmen der Lernmittelfreiheit bereitgestellt. Es entstehen Kosten für Materialien, Lebensmittel, Fahrtkosten zur praktischen Ausbildungsstätte, Kopien, ...
Abschlüsse
Beruflicher Abschluss:
Staatlich geprüfte Pflegeassistentin / Staatlich geprüfter Pflegeassistent
Schulischer Abschluss:
Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und einem Notendurchschnitt von 3,0 wird der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erworben.
Ansprechpartnerinnen an der Schule
Frau Appenzeller und Frau Frede
Bewerbungsunterlagen
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- letztes Zeugnis (beglaubigte Kopie)
- ggf. Nachweise über Praktika
- ggf. Nachweis über Härtefall
Sollte die vorläufige Zusage erfolgen (ca. Mai des Jahres), dann sind nachzureichen:
- Polizeiliches Führungszeugnis OE
- Nachweis des Immunschutzes gem. Biostoffverordnung